Kategorie: Ausbildung

Jugend ist Trumpf

Jugendförderung: Mini-Korbball stösst auf positive Resonanz

Anfangs Oktober 2022 fand die Abschlusssitzung der Arbeitsgruppe Mini-Korbball statt. In den vergangenen Monaten konnte viel ausprobiert und gelernt werden. Auch wenn die Feldversuche noch nicht abgeschlossen sind, zeichnet sich ein sehr positives Feedback ab. Angebot für „Schnupperkurse“ Mini-Korbball frühestens ab 2023 im Thurgau.

Im Rahmen der Jugendförderung Korbball fand im Dezember 2021 die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Mini-Korbball statt. Ziel war es, die verschiedenen Reglemente zu vereinheitlichen, eine dem Korbball nahe Sportart für Kinder weiterzuentwickeln und die Hürde für den Einstieg zu senken. In den letzten zehn Monaten gab es einige Trainingsbesuche, Sitzungen und Telefonate, welche die Arbeitsgruppe dem Ziel nähergebracht hatte. Stefan Etter, Mitglied der Arbeitsgruppe: «Mit Mini-Korbball möchten wir Kinder dafür begeistern, mit einem Ball auf einen Korb zu werfen. Ist dann das Feuer einmal entfacht, dann sind Regeländerungen mit zunehmendem Alter nur noch Nebensache.»

Möglichkeiten auf dem Rasen oder in der Halle

Mini-Korbball wird für die Kids (U10/U12) in der Halle wie auch auf dem Rasen ausgeübt, bereits gibt es in diversen Kantonen Spielturniere mit steigenden Teilnehmer-/innen Zahlen. Im Thurgau werden Schnupperkurse frühestens ab 2023 zu den neusten Bestimmungen seitens STV angeboten.

Versuche im Feld

Zum Jahresanfang 2022 konnten die beiden Hersteller der Marke Prima und Ivory für die Produktion von kleineren Korbbällen gewonnen werden. Für den Feldtest stellten sich 21 Riegen aus fünf Kantonen mit ihrem Nachwuchs zur Verfügung. Unter Anleitung probierten sie vier verschiedene Bälle beim Spielen, Passen, Prellen und beim Korb werfen aus. An den beiden Spielturnieren des STV Bachs und des STV Nennigkofen-Lüsslingen konnten die Bälle dann erstmals im Wettkampf ausprobiert werden. Bei Letzteren wurden auch die Korbringhöhen zwischen 2,5 und 3 Meter erprobt. Felix Wirth, Mini-Korbball Turnierverantwortlicher TVNL: «Die kleineren Bälle kamen bei den Kids super an und bei beiden Korbhöhen gab es viele Treffer. Die Spielfreude war sehr gross und auch das Publikum war begeistert.» Bis jetzt konnten über 130 Kinder mit dem Projekt Mini-Korbball erreicht werden. Wobei jedoch erst die Hälfte aller Riegen die Bälle erhalten haben. Ein neues Reglement, abgeleitet aus den bestehenden Reglementen des STV und SHTV, sowie aus den im Rahmen der Feldtests gemachten Erfahrungen, konnte so erstellt werden. Die erste Version wird in den nächsten Wochen online aufgeschaltet.

Wie geht es weiter?

Das Mini-Korbball-Projekt geht nun von der Arbeitsgruppe zurück an das Ressort Korbball. Mit den Ballherstellern ist man im Kontakt, um die Verfügbarkeit der kleineren Bälle fürs nächste Jahr zu gewährleisten. Seitens Marketing möchte das Ressort Korbball noch ein paar Ideen prüfen wie zum Beispiel eine Namensänderung, Promotion Videos, und vieles mehr. Die erste Version des neuen Reglements soll an einem offenen Spieltag im 2023 intensiv getestet werden, ehe für 2024 eine Schweizer Meisterschaft angestrebt wird.

Die teilnehmenden Jugendriegen mit ihren Leitern und der Arbeitsgruppenmitglieder bestehen aus Felix Wirth (Nennigkofen-Lüsslingen), Fredi Meyer (Löhningen), Saskia Wunderlin (Bachs), Markus Fellmann (Oberaach/Meltingen) und Stefan Etter (Eggethof) haben mit ihrer Arbeit in den vergangenen Monaten einen weiteren Schritt im Bereich Jugendförderung erreicht.

„Gwundrig“- hier ein Einblick wie Mini- Korbball sein kann

Unter folgendem Link findet Ihr erste Einblicke zur aufstrebenden Jugendsportart von Mobilesport.ch Beachtet: Der Schweizerische Turnverband (STV) wird das Regelwerk anpassen mit den bereits getätigten Erfahrungen und folglich diese zeitnah allen interessierten Turnverbände/Turnvereine zu Verfügung stellen mit Wettkampfmöglichkeiten für unseren Korbball-/Turnnachwuchs.

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2022 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

KB Schieri TGTV

Korbball Schiedsrichter Anfängerkurs 2022 – der Grundstein zum Erfolg

«Erfolgreiches Spiel benötigt fachkundige Schiedsrichter»- der Schieri- Anfängerkurs am Sa. 08. Oktober ist der ideale Einstig für deinen persönlichen wie auch vereinstechnischen Erfolg im Korbballspiel. -Anmeldeschluss: Sa. 18.09.2022

“Gutes Korbball, braucht gute Schiedsrichter”, denn ohne diese geht’s nicht! Unter fachkundiger Leitung unseres äusserst erfahrenen Schiedsrichterausbildungsexperten TGTV und Nationalliga aktiv Schiedsrichter Markus Fellmann (STV Oberaach) mit seinem TGTV-Ausbildungsteams hat schon vielen Turnvereinen geholfen, sich in der Ausübung als Schiedsrichter erfolgreich an Meisterschaftsspielen oder dem allgemeinen Turnvereintrainings gewinnbringend etablieren zu können! Auch im Jahr 2022 wollen wir Euch mit dem Schieri Anfängerkurs zum Erfolg verhelfen. Das Handwerk des Korbballschiedsrichter näher zu bringen und dich für diese tolle Aufgabe motivieren zu können.

Nicht nur Theorie, sondern auch praktische Teile werden an diesem Tag miteinander erörtert. Wir freuen uns Dich am Sa. 08. Oktober in der Turnhalle Oberaach begrüssen zu dürfen!

Ausschreibung und Anmeldung Schieri- Anfängerkurs TGTV 2022

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2022 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

Jugendförderung KB

Jugendförderung – «Best Practices Korbball»

Wir möchten dein Praxiserfahrungen „was hat sich bewährt und was nicht “ in einem Workshop erörtern und gemeinsam für alle korbballinteressierte Vereine aus der ganzen Schweiz zur Verfügung stellen im Zeichen der Jugendförderung. Melde Dich bis zum 07. Sept. 2022 fördere die Traditionssportart Korbball mit uns weiter – jede Meinung zählt!

«Wer kennt es nicht, viele Ideen und wenig Praxis für die Erreichung des jeweiligen Ziels» Wir vom ReKo TGTV (Ressort Korbball TGTV) möchten von Euch die Praxiserfahrungen „was hat sich bewährt und was nicht “ sammeln und für ALLE zu Verfügung stellen, damit sich das Korbball im Breitensport weiterentwickeln und somit vergrössern kann mit Anzahl spielenden Vereinen aus der ganzen Schweiz.

In einem gemeinsamen Workshop (online oder vor Ort offen) an einem gemeinsam definierten Datum unter allen Teilnehmer-/innen wird nebst Fachkunde auch Networking betrieben.

Anmeldung und weitere Auskünfte bis zum 07. Sept. 2022 nimmt gerne entgegen mit den nötigen Angaben:

Das ReKo TGTV und die Kursleitung freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer-/innen aus nah und fern!

Mehr Korbball von den laufenden Meisterschaften der Damen und Herren 2022 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau

FTK 2022

Fachtest Korbball (FTK) Schiedsrichterbrevet 2022 – jetzt anmelden

Für alle Vereine, die an den diesjährigen FTK Wettkämpfe teilnehmen ist dieser Kurs vom Mi. 27. April 2022 in Oberaach obligatorisch.

Anmeldeschluss: So. 24. April 2022

Das Ausbildnerteam unter Leitung von Tobias Häberli (ReKo TGTV) freut sich auf zahlreiche Teilnehmer-/innnen.

Zur Ausschreibung

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2021/22 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau

Jugendförderpreis 2021 - Siegerduo

Jugendförderpreis STV – 200 Kindern Korbball näher gebracht

Mit dem Projekt «Korbballunterricht an Primar- und Sekundarschulen & Lernvideos» hat der TV Hausen am Albis den Jugendförderpreis 2021 des Fachbereichs Korbball gewonnen. Mit der Initiative brachte der Verein in der Region Hausen 200 Schulkindern die Sportart näher. Das Projekt ist damit noch nicht abgeschlossen.

Anfang März 2022 war es für Sven Kammer soweit. Der Verantwortliche des TV Hausen am Albis durfte im Rahmen des STV-Cup-Wochenendes in Moosseedorf den Gewinn-Scheck für den Jugendförderpreis 2021 entgegennehmen. Insgesamt sieben Projekte nahmen bei der erstmaligen Vergabe dieses Förderpreises teil. Das Konzept des Turnvereins aus dem Kanton Zürich «Korbballunterricht an Primar- und Sekundarschulen & Lernvideos» überzeugte die Fachjury. Diese bestand aus Jérome Hübscher, Chef Sportförderung beim STV und den Mitgliedern des Fachbereichs Korbball.  

Projekt mit vier Phasen

«Wir wollten den Kindern in unserer Gemeinde das Korbballspiel möglichst effizient näherbringen», so die Aussage von Sven Kammer in der Projektbeschreibung. Die Hausner Arbeitsgruppe bestand aus vier Personen. Ihr Konzept sah einen Vier-Phasen-Plan vor. In der ersten Phase wurde die Jugend mit Flyern auf die Trainings aufmerksam gemacht. In einem nächsten Schritt hat der Verein die Eltern und Kinder der bestehenden Korbballgruppen zum Saisonstart an einen Informationsabend eingeladen.  «Wir wollten die Eltern und Kinder über die verschiedenen Bereiche informieren», heisst es im Projektbeschrieb. Themen wie sich der Verein auf die Meisterschaft vorbereitet oder wie die Jugendabteilung aufgebaut ist, waren zwei der diversen Aspekte. Gleichzeitig investierte der Verein in Minikorbball-Körbe. 

Einen zentralen Bestandteil des Hausner Korbball-Projekts bildete die dritte Phase. In dieser wurde in der Primar- und Sekundarschule von Hausen am Albis Sportlektionen übernommen, um den Kindern Korbball zu zeigen. «Die Rückmeldungen waren positiv. In elf Klassen konnten wir unsere Sportart präsentieren», heisst es im Projektbeschrieb. Rund 200 Kinder aus drei Gemeinden und acht Lehrpersonen fanden auf diesem Weg den Zugang zur Sportart. Das zukünftige Ziel sei es, Korbball weiterhin in den normalen Sportunterricht  einzubauen. Zudem wolle man einmal pro Jahr bei den Schulen Lektionen leiten. Damit soll das Wissen aufgefrischt und gleichzeitig weiteren Kindern die Sportart präsentiert werden. 

Online-Plattform erarbeitet

Parallel zu den Schulbesuchen wurde in der vierten Phase eine Online-Lernplattform erarbeitet. Stufengerechte Technik und Übungsvideos sollen Lehrpersonen im Unterricht unterstützen. Auf der Website korbball.tvhausen.ch finden zukünftig auch Jugileitende  Unterlagen für ihre Trainings. «Der Erfolg des Konzepts kann zwar noch nicht abgeschätzt werden. In den Schulen haben wir motivierte und interessierte Kinder angetroffen», schreiben die Projektverantwortlichen. So erhoffe man sich auch einen Zuwachs für die eigene Korbballriege.  Einen  Zuwachs in der Kasse haben die Mitglieder des TV Hausen am Albis mit dem Preisgeld von 750 Franken als Sieger des Jugendförderpreises 2021 jedenfalls erhalten.  

JUGENDFÖRDERPROJEKTE 2021

1.Platz: TV Hausen am Albis 
Projektbeschrieb: Korbballunterricht an Primar- und Sekundarschulen & Lernvideos 

2. Platz: Jugendkorbball Madiswil-Aarwangen 
Projektbeschrieb: Ferienpass 

3. Platz: Korbball Team TV Grosswangen 
Projektbeschrieb: Schnuppertrainings & Schulsport 

4. Platz: Mädchenriege Uesslingen 
Projektbeschrieb: Korbball Push U16 

5. bis 7. Platz:  
Jugi Escholzmatt 
Projektbeschrieb: Herbstferienpass 

TGTV Ressort Korbball 
Projektbeschrieb: Angebot von Schnupperlektion 

TV Urtenen Abteilung Korbball 
Projektbeschrieb: Video-Challenge, Schnuppertrainings, Support your Sport 

JUGENDFÖRDERUNG GEHT WEITER

Die Jugendförderung im Korbball wird auch im laufenden Jahr weitergehen. Bewerbungen für den Jugendförderpreis 2022 können bis am 30. November 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird dann im ersten Quartal 2023 stattfinden. Informationen zum Jugendförderpreis sind hier zu finden. 

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2021/22 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau