Kategorie: Herren Feld

NL Vorschau 2022

Korbball NLA / NLB 2022 – Regulärer Meisterschaftsbetrieb mit zahlreicher Thurgauer Beteiligung

Auftakt in den höchsten Schweizer Spielklassen NLA/NLB diesen Sa. 07. Mai (Tu) in Löhningen (SH) bzw. Sa. 15.Mai (Ti) in Erschwil (SO). Fünf Herrenequipen und vier Damenteams aus dem Mostindien mischen um die Medaillen mit. Nach knapp zwei Jahren Corona- Pause kehrt der gewohnte Spielbetrieb um den Schweizermeistertitel zurück.

Nachdem die regulären Schweizer Korbball-Meisterschaften 2020 und 2021 der Pandemie zum Opfer fielen, kann die diesjährige Saison wieder in gewohnter Form stattfinden. Wurde vor einem Jahr eine verkürzte Version gespielt, werden die Schweizer Meister/-innen dieses Jahr wieder in sechs Runden à drei Spielen auserkoren. In diesen kämpfen sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern je zehn Teams um die Punkte.

Damen: „Pfyn und Zihlschlacht  als erfahrenes Trio“ – Thurgauer Korbballerinnen gespickt mit Nachwuchshoffnungen

NLA: Seit Jahren spielen die Spitzenkorbballerinnen vom DTV Zihlschlacht 1 in der obersten Schweizer Spielklasse mit. Als Konstante im Thurgauer Damenkorbball platzierten sich die Oberthurgauerinnen «immer» in der vorderen Tabellenhälfte. Im Optimalfall sogar um die Medaillen – somit ein sicher wert! Als Aufsteigerinnen dürfen die Damen vom DTV Pfyn neu in der NLA spielen. Das junge Team unter Leitung von Dominic Schöni profitierte in der verkürzten Spielsaison 2022 nebst sehr guten Leistungen, dass die vorplatzierten Teams (Urtenen II und Zihlschlacht II) bereits Equipen in der NLA haben und somit als «Lucky Loser» nachrücken durften.

NLB: Dieses Thurgauer Trio wird von der zweiten Mannschaft vom DTV Zihlschlacht in der NLB abgerundet- die sehr junge Equipe strebt nebst viel Effizienz und Sammlung neuer Erfahrungen wiederum die Medaille bzw. den Titel in der zweithöchsten Spielklasse an. Als Benefit dürfen die Zihlschlachterinnen auf ihren Erfolgstrainer Roman Keller zurückgreifen, der ihnen «goldige» Tipps geben kann.

Herren: «Pentagon als Erfolgsgarant zur Medaille» – die Thurgauer stellen 25% der  Schweizer Spitzenteams!

NLA: KG Altnau-Kreuzlingen; «der sichere Wert für eine Medaille»! Seit Jahren mischen die Seebueben vom Bodensee um die Podestplätze mit. Reicht es auch in diesem Jahr wieder- diverse Umstrukturierungen innerhalb des Teams werden es zeigen, ob die erfolgsverwöhnte Korbballgemeinschaft im 6. September (Saisonfinale in Pfyn TG) wieder Edelmetall nach Hause tragen darf. Aus dem Oberthurgau greift die KG Neukirch-Roggwil in das Spielgeschehen um Edelmetall ein- routiniertere Spieler haben jüngeren Akteuren Platz gemacht. Die «Bomber» werden dennoch mit einem sehr guten Angriff bestückt sein, denn ihre Nachwuchsspieler durften mehrere Schweizer Meistertitel auf Juniorenstufe feiern. Als Aufsteiger präsentieren sich die Höfer vom STV Eggethof neu in der NLA. Die TGM Elite Sieger 2021/22 (renommierteste Thurgauer Spielklasse in der Halle) bewiesen in der heimischen Meisterschaft wie auch in der abgelaufenen NLB Saison 2021 das mit ihrem erfahrenen Team in naher Zukunft zu rechnen ist- vor allem «die Konstante als gute Mischung» im Angriff bzw. Verteidigung wird ein Weg zum Erfolg oder sogar Medaille sein!

NLB: Die Steinböcke vom STV Zihlschlacht stiegen leider im Vorjahr aus der NLA ab. Die Zihlschlachter verjüngten in der Saison 2021 ihr Team und möchten ihrem grossen Nachwuchs durch diese Massnahme eine Chance und somit Zeit geben für erste Erfahrung in den obersten Schweizer Spielklassen. Das Team unter Leitung von Adrian Keller zeigte eine gute Performance bei der TGM Elite und wird dies auch in der neuen NLB Saison repräsentieren. Vor allem der Angriff kann bei den Zihlschlachtern überzeugen aus der Distanz oder auch in Korbraumnähe! Der TV Oberaach rundet das «Thurgauer Pentagon» ab. Die Aachthaler schlossen die Meisterschaft 2021 auf dem guten 7. Schlussrang ab. Junge Spieler wurden in die sehr spielerfahrene Mannschaft integriert und konnten «NLB Luft» schnuppern. Die Oberaacher streben in der neuen Saison wie bei der U21-Elite (2021/22) eine Medaille an – das Team unter Leitung von Fabian Egli ist guten Muts, das Potenzial ist sicherlich für Edelmetall vorhanden!

Spielpläne Damen und Herren 2022

Live Ticker Resultate NLA / NLB 2022

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2021/22 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau

TGMs Anmeldung

Korbball TGM Feld Damen / Herren 2022 – jetzt anmelden!

Die Ausschreibungen zu den jeweiligen Feldmeisterschaften Damen / Herren sind online- jetzt anmelden! Die Korbballfamilie Thurgau freut sich über zahlreiche Anmeldungen- neue Turnvereine sind herzlich willkommen:) Rund um die Turnfester wird „keine Korbballmeisterschaft ausgetragen“!

Das ReKo (Ressort Korbball TGTV) steht bereits in den  den Startlöchern zu den diesjährigen Sommermeisterschaften mit den jeweiligen TGMs der Damen und Herren 2022. . Für jede Interessengruppe bietet die Korbball TGM eine Möglichkeit um mitzumachen in einer familieären, fairen und turnerischen Athmosphäre. Die äussersts attraktiven, abwechslungsreichen und sehr interessanten Meisterschaften sind genau „das Richtige“ für jung und junggebliebene 😉 Die Korbballer-/innen üben nebst dem Schweizer Traditionssport „schlechthin“ auch turnerische Aktivitäten in ihren jeweiligen Turnvereinen aus. Das Ressort Korbball (ReKO) nimmt bewusst in der Meisterschaftsplanung  Rücksicht auf turnerische Highlights wie die TGM Vereinsturnen  oder die obligatorische Turnfestsaison Juni/Juli, dass hierbei „keine Korbballmeisterschaft“ stattfindet. Das ReKo TGTV nimmt Wünsche, Anregungen und auch Kritik zur Verbesserung der jeweiligen Meisterschaften sehr gern entgegen- nur gemeinsam kommen wir weiter:)

TGM Feld Damen und Herren- wie funktionierts: (Änderungen vorbehalten)

Es wird jeweils eine Hin-/Rückrunde pro Liga mit 8 Mannschaften gespielt im Zeitraum von Mitte April bis Ende August („Spielfrei“ rund um die Turnfestsaison und die jeweiligen Schulferien). Die Spielzeit pro Partie betrag 2x15min mit 2min Pause. An einer Abendrunde (von ca. 19.30-21.45 Uhr) werden zwei Spiele ausgetragen bei guten und trockenen Wetterverhältnissen auf einem Rasen. Die Ligazuteilung beruht sich auf die Ranglisten von der TGM 2019 mit den Auf-/absteiger. Die Schiedsrichtereinsätze pro Mannschaft sind frei wählbar gem. Umfrage in den jeweiligen Ligen (somit muss man nicht spielen und direkt im folgenden Spiel pfeiffen). Informationsfluss über stattfinden der jeweiligen Runde wird bei uns modern, schnelle und bequem per;  Whats App Liga- Chatgruppen, Mail und die jeweiligen Social Media Kanäle oder ganz klassich per TEL 163 in der Regel 12 bis 24h vor dem jeweiligen Anlass bekanntgegeben. An jeder Korbballrunde führt der Veranstalterverein eine kleine Festwirtschaft ganz schweizerisch und traditionell mit turnerischen Leckerbissen wie Bratwurst, Servelat, Kuchen, div. alkoholfreien bzw. alkoholhaltigen Getränke.

Schiedsrichter- wir finden eine Lösung:

Pro teilnehmende Mannschaft muss ein brevetrierter Korbballschriedsrichter gestellt werden. Neueinsteiger Vereine (nehmen NEU oder „WIEDER“ an der TGM teil) sind von dieser Regel ausgeschlossen und können 2 Jahre „einfach so“ mitspielen als Benefit und zusätzliche Motivation zur Teilnahme an der TGM 2022. Falls es Vereine gibt, welche mehr Mannschaften stellen möchten als aktuell brevetierende Korbballschriedsrichter zu Verfügung haben, sollen sich direkt beim ReKo TGTV melden- wir schauen zusammen für eine passende Lösung: Ziel solle es sein, dass ALLE mitmachen können-> ganz im Sinne von Turner-/innen für Turner-/innen;)

Neueinsteiger Vereine bzw. zusätzlich gemeldeten Mannschaften- wo würden wir spielen:

Damen:

In der 2.Liga bzw. bei genügend Mannschaften wird eine 3.Liga gegründet.

Herren:

Variante 1

-In der 4.Liga mit drei oder vier Abendrunden (Mai,Agust,September), mit verkürzten Spielzeiten, weniger Spielterminen, frei wählbarem Modus und sehr familierärer und gesellschaftlicher Athmosphäre–> in Gegenseitiger Absprache mit den teilnehmenden Vereine an der Mannschaftsführersitzung. Somit äusserst attraktiv für Neueinsteiger Vereine, Senioren Teams, Nachwuchsmannschaften.

Variante 2

-In der 3.Liga mit einer Hin-/Rückrunde gem. Ausschreibung in gegenseitiger Absprache mit den teilnehmenden Vereine bzw. dem ReKo TGTV an der Mannschaftsführersitzung.

Damen (Anmeldeschluss  So. 13. März 2022)

Bitte beiligenden  Anmeldetalon für die TGM 2022 verwenden. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte sich melden-Danke!

Ausschreibung TGM Damen 2022 inkl. Anmeldeformular

Herren (Anmeldeschluss So. 13. März 2022)

Bitte beiligenden  Anmeldetalon für die TGM 2021 verwenden. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte sich melden-Danke!

Ausschreibung TGM Herren 2022 inkl. Anmeldeformular

Fragen oder Unklarheiten:

Die jeweiligen Meisterschaftsverantwortlichen geben Dir gerne Auskunft und helfen bei alfälligen Wünschen, Anregungen oder auch Kritik weiter.

Damen

Spielleiterin TGTV, Frau Stefanie Oswald (DTV Oberaach), oswald.steffi@outloolk.com, 079 636 34 23

Herren

Spielleiter TGTV, Herr Thomas Fröhlich (STV Affeltrangen), thomas_froehlich@hotmail.com oder 071 917 25 41

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2021/22 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau

U21 News Jugend

U21-Elite Aufstiegsrunde 2022 – Studen und Büsserach steigen auf

TV Studen (BE / Männer) und STV Büsserach (SO / Frauen) heissen die Aufsteiger an der diesjährigen Korbball STV-Hallen-Aufstiegsrunde U21. Die entscheidenden Partien fanden am Sonntag, 6. März 2022 in Moosseedorf statt.

Acht Frauen- und elf Männerteams kämpften am Sonntag, 6. März 2022 in Moosseedorf um den jeweiligen Titel in der Korbball STV Hallen-Aufstiegsrunde U21. Nachdem sich die Teams zuerst in jeweils zwei Gruppenphasen duelliert haben, qualifizierten sich die beiden Gruppenbesten für die K.o.-Phase. Mit acht Punkten aus vier Vorrunden-Partien zogen die Korbballer des TV Studen als Gruppensieger in die heisse Phase ein. Als Gruppenzweiter folgte ihnen der TV Leuzigen.

Der KTV Menznau als Gruppensieger der Vorrunden-Gruppe HA und der STV Eggethof waren die zwei weiteren Vertreter in der Finalrunde der Männer. Beide Teams aus der Gruppe HA hatten in der Finalrunde jedoch das Nachsehen gegen den TV Studen, den Gruppensieger der Gruppe HB. Die Seeländer setzten sich somit nicht nur in ihrer Vorrunde durch, sondern liessen auch in der Finalrunde der Konkurrenz keine Chance. Als Sieger der STV Hallen-Aufstiegsrunde stand der TV Studen als Aufstieger bei den den Männer U21 fest. Dahinter belegte der KTV Menznau Rang zwei. Bronze sicherte sich der TV Eggethof.

Medaillengewinner 2022

Zwei Solothurner Teams an der Spitze

Auch bei den Frauen setzte sich mit dem STV Büsserach ein Vorrundensieger-Team letztendlich im Kampf um den Aufstieg durch. Den Solothurnerinnen reichten fünf Punkte aus drei Partien als Gruppenerste für die Finalrunde-Qualifikation. Ihnen folgte der TV Münschemier als Gruppenzweite in die Finalrunde. Aus der zweiten Gruppe setzte sich mit dem STV Erschwil ebenfalls ein Solothurner Team als Vorrunden-Erste durch, gefolgt von der KG Roggwil-Neukirch. In der Finalrunde bekamen es die Büsseracherinnen noch mit Roggwil-Neukirch und Erschwil zu tun, ehe ihr Triumph feststand. Hinter dem STV Büsserach belegte der STV Erschwil den zweiten Platz. Rang drei ging an den TV Münschemier.

Medaillengewinnerinnen 2022

Rangliste 2022 (stv-fsg.ch)

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2022 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

Turnfest 2022

Turnfestsaison 2022 mit grossem Korbballangebot – auch im Thurgau

Die Anmeldefristen für die bevorstehende Turnfestsaison 2022 laufen auf «Hochtouren». Im Bereich Korbball lockt ein vielfältiges Angebot die Turnerschar auf die Wettkampflätze. Vier Spielturnieren und sechs Möglichkeiten im Fachtest Korbball (FTK) – verteilt auf die «ganze Schweiz» Das Regionalturnfest Seerücken (01 -02. Juli 2022) in Wilen- Neunforn bietet einen tollen Fachtest Korbball nahe dem Festgelände in malerischer Gegend an – ideal auch für Einsteigervereine.

Der alljährliche Saisonhöhepunkt für die Vereinsturner mit den zahlreichen Turnfestern in der Eidgenossenschaft – wenn man nach etlichen Trainingsstunden sein ambitioniertes Programm den Wettkampfrichtern und dem frenetischen Publikum vorführen darf. Im Jahr 2022 stehen zahlreiche Wettkampfmöglichkeiten mit elf Turnfestern an Bericht Schweizerischer Turnverband STV. Der Schweizer Traditionssport darf «natürlich» auch nicht fehlen – vertreten an den grössten Anlässen der Schweiz ist das Korbball mit dabei, sehr erfreulich! Im Thurgau wird das Regional Turnfest Seerücken (01. – 02. Juli 2022) einen Fachtest Korbball anbieten nahegelegen dem traditionellen Festgelände mit kurzen Laufwegen.

Turnfester mit Korbballangeboten

Kursangebote
 

Im Früjahr 2022 bietet das ReKo wiederum zahlreiche Kürse rund um den Fachtest Korbball (FTK) oder das allgemeine Korbball an – Daten folgen zeitnah.

Das Ressort Korbball (ReKo) freut sich mit Euch auf die bevorstehende Turnfestsaison 2022 – insbesondere wenn man sich beim Korbball antrift oder auf dem Turn- / festgelände!

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2021 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

1. Liga / NLB 2021

Erfolglose Aufstiegsspiele 1.Liga / NLB der Thurgauer Korbballer-/innen 2021

Kein zusätzlicher Startplatz in der NLB ab 2022 für den Thurgau; STV Zihlschlacht 2 (Tu) mit Silber (nicht aufstiegsberechtigt), STV Affeltrangen (Tu / 6. Rang) und DTV Oberaach (Ti /10. Rang) können grosses Potenzial an den Aufstiegsspielen 1. Liga / NLB 2021 in Pfyn TG nicht abrufen.

Damen – DTV Oberaach als Vize- Meisterinnen aus dem Thurgau mit Verletzungspech ohne Erfolg

Die Aachthalerinnen vom DTV Oberaach als einzige Vertreterinnen aus dem Mostindien mit dem aktuell stärksten Angriff aus dem Thurgau blieben an diesem Tag u.a wegen Verletzungspech von Stammspielerinnen unter ihren Erwartungen. Das Team musste  für diese Aufstiegsspiele „verjüngt werden“ mit Spielerinnen die auf oberstem „kantonalen“ Niveau erste Erfahrungen sammeln durften. Aus den Gruppenspielen am Vormittag resultierten lediglich zwei Punkte mit einem 5:3 Erfolg über die amtierenden Zürcher- Meisterinnen des TV Hausen a. Albis. Mit Rang fünf aus der Vorrunde verpassten die Oberaacherinnen das angestrebte Ziel für die Finalrunde und verabschiedeten sich «früh» um die Mitsprache für die Medaillen. In der Endabrechnung müssen sich die Korbballerinnen aus Oberaach mit dem 10. Schlussrang begnügen.

Herren – Zihlschlachter Senioren stark, Hinterthurgauer aus Affeltrangen mit Potenzial

Das Senioren Team des STV Zihlschlacht zeigte an diesem Tag wie in der ganzen Saison eine starke Performance. Aus den Vorrundenspielen gingen die Oberthurgauer als souveräner Sieger in die Finalrunde mit vier Siegen aus vier Partien ( +18 Korbdif.) Auch die drei Finalspiele wurden mit einer +12 Korbdifferenz allesamt gewonnen und so gingen «die Steinböcke» als Favoriten ins Endspiel um Gold. Leider schwanden dort die Kräfte und die Thurguaer unterlagen dem TV Nunningen 2 (SO) knapp. Da sich die erste Mannschaft nicht in der NLA halten konnte und damit in der nächste Saison NLB spielt, kann die zweite Mannschaft aus Zihlschlacht nicht aufsteigen (Reglement) – die Zihlschlachter nutzten diesen Tag nebst viel Freude am Korbball als Trainingszweck. Die Hinterthurgauer vom STV Affeltrangen gingen seit 20 Jahren wieder an eine 1.Liga / NLB Aufstiegsrunde mit einer guten Mannschaft aus Routine und Youngster – somit ein ideales Gemisch für einen potenziellen Aufstieg. Mit einem souveränen Sieg starteten die Affeltranger hoffnungsvoll in die Vorrunde, jedoch kamen im Verlauf des Vormittags aus den übrigen Begegnungen « nur» deren zwei weitere Punkte dazu. Die übrigen Partien gingen allesamt (knapp) verloren. Somit konnten sich Affeltranger nicht für die Finalrunde um die Aufstiegsplätze qualifizieren. Im Rangierungsspiel unterlagen die Affeltrangen wiederum äusserst knapp dem TV Herblingen (SH) und schloss die Aufstiegsspiele auf dem guten 6. Schlussrang ab.

Resultate und Ranglisten 2021

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2021 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV