Kategorie: Jugend Feld

TGTV Spieltag 2023

„Viele Körbe treffen, keine reinlassen“

Rund 50 Jugend-Korbballteams haben in Erlen am Sonntag um Treffer und Titel gekämpft am „TKB Jugendspieltag Korbball TGTV 2023“. Zihlschlacht dominiert bei den Mädchen, Neukirch-Roggwil bei den Knaben.

„Hopp, läuft schnell nach vorne, und haltet die Hände hoch“, hallt es am Sonntagvormittag über den Rasen der Erler Schulanlage. Am Morgen stehen die Mädchen und Knaben der U14-Kategorie im Einsatz. Für einige ist der erste wettkampfmässige Einsatz im Korbball überhaupt. So kommt es nicht nur einmal vor, dass der Schiedsrichter zweimal pfeift und die etwas übereiligen Spieler zu sich winken muss: „Den Freistoss müsst ihr hier ausführen“, zeigt er dem verwunderten Korbballnachwuchs. Und auch die Regeln sitzen noch nicht bei ganz allen: „Beim Eckball müsst ihr ins Feld stehen“, erklärt sein Kollege geduldig, bevor er das Spiel wieder freigibt.

Vereinsgspänli und Glacé motivieren

Bei Berg spielen neben den Neulingen der Mädchenriege auch zwei Spezialistinnen aus der Korbballgruppe, die ihre weniger routinierten „Gspänli“ vor dem letzten Spiel anfeuern: „Jetzt geben wir nochmal alles!“ Auch die bereits etwas müden Affeltrangerinnen brauchen vor dem letzten Spiel noch ein Motivationsmantra: „Jetzt noch ein Spiel, dann haben wir uns eine Glacé verdient“. Die Kategoriensiegerinnen von Zihlschlacht 1 werden im Final gegen Neukirch-Roggwil lautstark von ihren älteren Vereinskolleginnen der U16 angefeuert. Und die U16 hat ebenfalls Ambitionen: „Wir wollen gewinnen“, geben sie am Spielfeldrand grinsend zu Protokoll.

Mit ihrer Routine schaffen die Zihlschlachterinnen es tatsächlich, sich auch bei der U16 den Titel zu holen, vor Hauptwil-Gottshaus. Auch beim zweitplatzierten Team zeigt sich viel Spielroutine: „Malin, geh auf die Center-Position“, ruft die gerade ausgewechselte Spielerin von Hauptwil-Gottshaus ihrer Kollegin zu.

Die Nachmittagsspiele der U16 starten generell ruhiger und routinierter: „Möglichst viele Körbe treffen und keine reinlassen“, spassen die Jungs Korbball-Gruppe Neukirch-Roggwil vor Spielstart mit ihren Leitern über die Tagesstrategie. Auch sie setzen ihr Ziel ebenso perfekt um wie ihre jüngeren Vereinskollegen der U14: Beide Nachwuchsteams holen sich den Kategoriensieg, in der U14 vor Altnau und in der U16 vor den ebenfalls starken Jungs aus Hauptwil-Gottshaus.

„Es macht Spass“

Mit insgesamt fünf Teams gut vertreten ist auch der Märwiler Nachwuchs. Beim vereinsinternen Duell der Mädchen U16 gibt es zwar einen verstauchten Finger, und leistungsmässig hätten sie auch noch „Luft nach oben“, aber „wenigstens machts Spass“, erklärt die Märwilerin Anna strahlend, weshalb die meisten der rund 400 Kinder einen Teil des Sonntags in Erlen verbringen.

Cyrill Rüegger, der als Präsident des STV Erlen das lokale Organisationskomitee (OK) anführte, kann dem nur zustimmen: „Der Spieltag ist als Organisator ein cooler Anlass. Wir sind happy, wie alles gelaufen ist, gerade auch in der Zusammenarbeit mit dem Thurgauer Turnverband (TGTV). Joel Bögli, der Jugendverantwortliche des TGTV-Korbballressorts, gibt das Lob umgehend zurück: „Erlen hat den Spieltag gut vorbereitet, die Stimmung ist toll!“

Mit Blick auf das Turnier in einem Jahr, das Oberaacherinnen am 1. Mai durchführen, meint er aber auch, dass „es einfach noch einige Teams mehr sein dürften.“ Bögli hofft zudem auf weitere Unterstützung in der Korbball-Jugendarbeit: „Wir suchen noch jemanden, die oder der das Hallenkorbball-Turnier organisiert“.

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2023 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

Jugendspieltag 2023

Korbballnachwuchs misst sich in Erlen

Am Sonntag, 7. Mai 2023, organisieren der STV Erlen und der Thurgauer Turnverband den TKB Jugendspieltag Korbball. Über 400 Buben und Mädchen spielen um die kantonalen Meistertitel.

Die Spiele der jungen Korbballerinnen und Korbballer finden auf der Sportanlage der Schule Erlen statt. Der STV Erlen richtet zehn Korbballfelder ein, die am kommenden Sonntag, 7. Mai, am Morgen von den unter 14-Jährigen und am Nachmittag von den unter 16-Jährigen beackert werden. Neben den über 400 Kindern stehen am TKB Jugendspieltag Korbball zahlreiche Schiedsrichter und Riegenleiter im Einsatz. Erwartet werden zudem einige Hundert Zuschauer.

Für sie alle bietet der STV Erlen eine Festwirtschaft an, die vom Soft Ice-Stand der Martin Confiserie ergänzt wird. «Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren», betont Cyrill Rüegger, Präsident des Organisationskomitees. «Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, damit wir faire und attraktive Spiele geniessen können.» Das OK hat sich nun entschieden, den Spieltag definitiv durchzuführen. Los geht es am Morgen um 8 Uhr.

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2023 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

Jugendspieltag TGTV 2023

Kantonaler Korbball Jugendspieltag TGTV 2023, jetzt anmelden

Die Online-Anmeldung für den Kantonalen Korbballspieltag Thurgau am Sonntag, 7. Mai (Verschiebedatum So. 14 Mai) in Erlen ist aufgeschaltet. Der organisierende Turnverein vom STV Erlen freut sich auf viele Teilnehmer-/innen wie auch Zuschauer. Anmeldeschluss: Sonntag, 19. März 2023!

Alles auf einen Blick:

Anmeldeunterlagen Kant. Jugendspieltag TGTV 2023

Der organisierende Turnverein STV Erlen wie auch das ReKo TGTV freut sich auf zahlreiche Anmeldungen!

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2023 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

Jugend ist Trumpf

Jugendförderung: Mini-Korbball stösst auf positive Resonanz

Anfangs Oktober 2022 fand die Abschlusssitzung der Arbeitsgruppe Mini-Korbball statt. In den vergangenen Monaten konnte viel ausprobiert und gelernt werden. Auch wenn die Feldversuche noch nicht abgeschlossen sind, zeichnet sich ein sehr positives Feedback ab. Angebot für „Schnupperkurse“ Mini-Korbball frühestens ab 2023 im Thurgau.

Im Rahmen der Jugendförderung Korbball fand im Dezember 2021 die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Mini-Korbball statt. Ziel war es, die verschiedenen Reglemente zu vereinheitlichen, eine dem Korbball nahe Sportart für Kinder weiterzuentwickeln und die Hürde für den Einstieg zu senken. In den letzten zehn Monaten gab es einige Trainingsbesuche, Sitzungen und Telefonate, welche die Arbeitsgruppe dem Ziel nähergebracht hatte. Stefan Etter, Mitglied der Arbeitsgruppe: «Mit Mini-Korbball möchten wir Kinder dafür begeistern, mit einem Ball auf einen Korb zu werfen. Ist dann das Feuer einmal entfacht, dann sind Regeländerungen mit zunehmendem Alter nur noch Nebensache.»

Möglichkeiten auf dem Rasen oder in der Halle

Mini-Korbball wird für die Kids (U10/U12) in der Halle wie auch auf dem Rasen ausgeübt, bereits gibt es in diversen Kantonen Spielturniere mit steigenden Teilnehmer-/innen Zahlen. Im Thurgau werden Schnupperkurse frühestens ab 2023 zu den neusten Bestimmungen seitens STV angeboten.

Versuche im Feld

Zum Jahresanfang 2022 konnten die beiden Hersteller der Marke Prima und Ivory für die Produktion von kleineren Korbbällen gewonnen werden. Für den Feldtest stellten sich 21 Riegen aus fünf Kantonen mit ihrem Nachwuchs zur Verfügung. Unter Anleitung probierten sie vier verschiedene Bälle beim Spielen, Passen, Prellen und beim Korb werfen aus. An den beiden Spielturnieren des STV Bachs und des STV Nennigkofen-Lüsslingen konnten die Bälle dann erstmals im Wettkampf ausprobiert werden. Bei Letzteren wurden auch die Korbringhöhen zwischen 2,5 und 3 Meter erprobt. Felix Wirth, Mini-Korbball Turnierverantwortlicher TVNL: «Die kleineren Bälle kamen bei den Kids super an und bei beiden Korbhöhen gab es viele Treffer. Die Spielfreude war sehr gross und auch das Publikum war begeistert.» Bis jetzt konnten über 130 Kinder mit dem Projekt Mini-Korbball erreicht werden. Wobei jedoch erst die Hälfte aller Riegen die Bälle erhalten haben. Ein neues Reglement, abgeleitet aus den bestehenden Reglementen des STV und SHTV, sowie aus den im Rahmen der Feldtests gemachten Erfahrungen, konnte so erstellt werden. Die erste Version wird in den nächsten Wochen online aufgeschaltet.

Wie geht es weiter?

Das Mini-Korbball-Projekt geht nun von der Arbeitsgruppe zurück an das Ressort Korbball. Mit den Ballherstellern ist man im Kontakt, um die Verfügbarkeit der kleineren Bälle fürs nächste Jahr zu gewährleisten. Seitens Marketing möchte das Ressort Korbball noch ein paar Ideen prüfen wie zum Beispiel eine Namensänderung, Promotion Videos, und vieles mehr. Die erste Version des neuen Reglements soll an einem offenen Spieltag im 2023 intensiv getestet werden, ehe für 2024 eine Schweizer Meisterschaft angestrebt wird.

Die teilnehmenden Jugendriegen mit ihren Leitern und der Arbeitsgruppenmitglieder bestehen aus Felix Wirth (Nennigkofen-Lüsslingen), Fredi Meyer (Löhningen), Saskia Wunderlin (Bachs), Markus Fellmann (Oberaach/Meltingen) und Stefan Etter (Eggethof) haben mit ihrer Arbeit in den vergangenen Monaten einen weiteren Schritt im Bereich Jugendförderung erreicht.

„Gwundrig“- hier ein Einblick wie Mini- Korbball sein kann

Unter folgendem Link findet Ihr erste Einblicke zur aufstrebenden Jugendsportart von Mobilesport.ch Beachtet: Der Schweizerische Turnverband (STV) wird das Regelwerk anpassen mit den bereits getätigten Erfahrungen und folglich diese zeitnah allen interessierten Turnverbände/Turnvereine zu Verfügung stellen mit Wettkampfmöglichkeiten für unseren Korbball-/Turnnachwuchs.

Mehr Korbball von den vergangenen Meisterschaften der Damen und Herren 2022 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau TGTV

SM U14/U16 2022

Vier neue Schweizer Nachwuchsmeister 2022 erkoren

Nunningen (Tu/U16), Urtenen (Ti/U16), Grindel (Tu/U14) und Madiswil/Aarwangen (Ti/U14) – so heissen die neuen Schweizer Meisterteams im Korbball der U14 und U16, die am Sonntag, 28. August 2022 in Aarwangen erkoren wurden.

48 Teams, je zwölf pro Kategorie, kämpften am Sonntag, 28. August 2022 in Aarwangen um die Schweizer Nachwuchstitel im Korbball. Kein Team schaffte die Titelverteidigung. Je zwei Titel gingen in die Kantone Bern und Solothurn: Urtenen, Madiswil/Aarwangen sowie Grindel und Nunningen. Damit gab es auch für die Gastgeber der diesjährigen Meisterschaften einen Sieg zu bejubeln (U14 Mädchen).

Die Teams lieferten sich spannende Duelle. Im Final der U16-Buben trafen mit Nunningen und Nennigkofen-Lüsslingen zwei Solothurner Mannschaften aufeinander, was eine Top-Stimmung zur Folge hatte. Sowohl im kleinen als auch im grossen Final der U16-Kategorien mussten die Partien in der Verlängerung entschieden werden.

Menznau, das vergangenes Jahr Gold bei den U14-Mädchen geholt hatte, mischte dieses Jahr auch bei in der U16 vorne mit und gewann die Bronzemedaille.

Die neun besten Teams in den U16-Kategorien sind für die SM Nachwuchs Halle qualifiziert.

Jugend U14/U16 Schlussrangliste SM 2022

Mehr Korbball von den laufenden Meisterschaften der Damen und Herren 2022 auf unseren Social Media Seiten im Facebook und Instagram mit vielen Videos, Bilder uvm 🙂

Facebook Korbball Thurgau TGTV

Instagram Korbball Thurgau TGT

Homepage Korbball Thurgau